Stimulusempfindlichkeit bei Hochbegabten
Stellen Sie sich vor, Sie schreien vor Schmerz bei einer einfachen Beule, Sie können keine Jeans tragen, weil der Stoff zu rau ist, Sie müssen immer auf gut gemeinte Ratschläge reagieren, Sie erschrecken enorm bei unerwarteten Geräuschen, Sie trauen sich nicht auf einen Rummelplatz, weil viel schief gehen kann, oder Sie identifizieren sich so sehr mit einer Figur aus einem Buch, dass es Ihre Realität beeinflusst. Dies sind zufällige Beispiele für die Reizempfindlichkeit von Begabten. Die Frage ist, ob man die negativen oder die positiven Seiten hervorhebt. Es ist hilfreich, genau zu verstehen, was da passiert.
Was ist Hochbegabung?
Hochbegabung umfasst mehr als nur hohe Intelligenz, wie sie in einem IQ-Test gemessen wird. Die gängigen Definitionen bringen sie auch mit Eigenschaften wie Kreativität und Ausdauer in Verbindung. Oft wird auch von Hochsensibilität gesprochen, was bedeutet, dass Reize anders verarbeitet werden als bei anderen.
Was sind Stimuli?
Reize sind Informationen, die über die fünf bekannten Sinne (Hören, Tasten, Sehen, Schmecken, Riechen) aufgenommen werden. Manchmal arbeiten diese Sinne zusammen, wie bei unserem Gleichgewichtssinn. Die Sensoren in den Muskeln und Gelenken, die Propriozeptoren und das vestibuläre System an den Ohren arbeiten zusammen, um das richtige Gefühl für Gleichgewicht und Bewegung zu vermitteln. Diese Reize werden auch als sechster und siebter Sinn bezeichnet. Die Interozepsis, die Wahrnehmung von Reizen aus den inneren Organen (wie Hunger, Durst, Schmerz, Übelkeit), wird manchmal als achter Sinn hinzugefügt.
Was ist Stimulus Sensitivity?
Wir nehmen die physische Realität mit den Sinnen wahr, was bei jedem Menschen anders ist. Bei Hochbegabten läuft die sensorische Informationsverarbeitung anders ab, Reize werden intensiver erlebt. Dies führt z. B. dazu, dass Emotionen intensiver sind und dass Bilder durch die bessere Wahrnehmung von Nuancen und Farben einen stärkeren Eindruck hinterlassen. Hochbegabte Menschen sind oft visuell orientiert, was zu Assoziationen mit visuellem Denken führen kann, einer nicht wissenschaftlich begründeten, aber manchmal genannten Eigenschaft.
Eine erhöhte Reizempfindlichkeit geht oft mit intensiven Gefühlen und Gedanken einher. Sowohl die eingehenden Informationen als auch ihre Interpretation fließen anders. Dies kann zu Problemen führen, insbesondere wenn das Umfeld nicht unterstützend wirkt.
Dabrowskis Theorie der positiven Desintegration
Kazimierz Dąbrowski entwickelte eine Theorie, in der er der Vielschichtigkeit der Persönlichkeitsentwicklung Aufmerksamkeit schenkt. Unser Gehirn enthält sowohl reflexive als auch bewusste Strukturen, die zusammenarbeiten können, aber auch Konflikte verursachen können. Für die persönliche Entwicklung ist es wichtig, diese Strukturen in Einklang zu bringen. Dąbrowski unterscheidet fünf Stufen der Persönlichkeitsentwicklung, die von der primären Integration der biologischen Instinkte bis zur Verkörperung des eigenen Persönlichkeitsideals reichen. Die fünf von ihm unterschiedenen Reizempfindlichkeiten können helfen, die nächste Stufe zu erreichen, auch negative Emotionen und Störungen wie Depression, Autismus oder ADHS können zu diesem Wachstum beitragen.
Dabrowskis fünf Bereiche der Stimulusempfindlichkeit
- Intellektuelle Reizüberflutung: Damit verbunden sind der Wunsch, Probleme zu lösen, eine tiefe Neugierde und ein ständiger Lernhunger.
- Psychomotorische Erregbarkeit: Hohes Energieniveau, schnelles Sprechen und Bewegen, Antrieb und manchmal körperliche Unruhe.
- Sensorische Sensibilität: Intensive Wahrnehmung sensorischer Reize, sowohl angenehmer als auch überwältigender Art.
- Imaginative Sensitivität: Reiche Vorstellungskraft, Erfindungsreichtum und manchmal eine starke Phantasie.
- Emotionale Sensibilität: Sensibilität für Stimmungen und den emotionalen Zustand anderer, intensive und komplexe emotionale Erfahrungen.
Lernen, mit Reizbarkeit umzugehen
Es ist wichtig zu wissen und zu spüren, dass Sie geschätzt werden. Sie können Ihre eigene Reizempfindlichkeit berücksichtigen und selbst entscheiden, was für Sie normal ist. Es ist wichtig, Bewältigungsmechanismen zu entwickeln und zu verstehen, welche Reize auf Sie einströmen und wie Sie auf sie reagieren. Wenn Sie Ihre eigene Reizempfindlichkeit verstehen, können Sie lernen, sie zu regulieren und ihre positiven Seiten zu genießen.
Unterschiede in der Impulsverarbeitung
Menschen mit Hochbegabung, HSPs und Menschen mit Autismus können alle reizempfindlich sein, aber die Art, wie sie damit umgehen, ist unterschiedlich. Bei Autisten kann eine geeignete Umgebung das Verhalten und die Gefühle positiv beeinflussen, während dies bei Hochbegabten und HSP nicht immer funktioniert. Die intellektuelle Überempfindlichkeit bei Hochbegabung ähnelt der des Asperger-Syndroms, aber die Interessen sind bei Hochbegabten weniger zwanghaft und langfristig. Bewegungsangst und Kreativität treten auch bei ADHS auf.
Wenn begabte Menschen Probleme haben, können sie Merkmale von Autismus oder ADHS aufweisen. Es ist wichtig, sowohl DSM-5- als auch Hochbegabungsmerkmale zu berücksichtigen, um ein vollständiges Bild zu erhalten und der Person gerecht zu werden.
0 Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare, sei der Erste....